www.gin.ruhr – Der Ruhrgin erobert Deutschland
Im Revier kreiert und zunächst dort ausschließlich veräußert, hat sich der Ruhrgin mittlerweile längst im gesamten Bundesgebiet einen Namen gemacht. Auf regionale Identifikation setzen seine Macher auch mit der Domain-Endung .ruhr.
Thomas Gödde hat eine Leidenschaft für Gin. Und er lebt gerne im Ruhrgebiet. Diese beiden Vorlieben brachten den 55-Jährigen dazu, einen eigenen Gin zu kreieren. So entstand vor ziemlich genau zwei Jahren der Ruhrgin, eine Spirituose mit klassischer Wacholdernote, angereichert mit mehr als zehn Botanicals, darunter Koriander, Anis und weitere aromatische Kräuter. „Wir wollten einen Gin machen, der auch pur gut zu genießen ist. Dafür braucht er eine besondere Note. Und die hat der Ruhrgin“, sagt der Geschäftsführer der SSG Trading GmbH, die vor neun Jahren von Herrn Thomas Gödde gegründet wurde, um ein zuverlässiger Partner für Hersteller, Markeninhaber und Spirituosenhändler unter www.spirituosen-grosshandlung.de zu sein.
Das ist Thomas Gödde eindrucksvoll gelungen. Heute betreibt er insgesamt acht Online-Shops, in denen mehr als 9000 Spirituosen zu finden sind, was deutschlandweit seinesgleichen sucht. Vor zwei Jahren wurde das Portfolio noch einmal aufgestockt – mit dem neuen Shop barfish.de wurden weitere Artikel, die sich rund um das Zubehör einer Bar drehen, aufgenommen. Nicht weniger erfolgreich verläuft die Geschichte des Ruhrgins, der zunächst nur in Essen verkauft wurde, dann aber so stark nachgefragt wurde, dass er schon kurze Zeit später in ganz Deutschland angeboten und verkauft wurde. „Das hat mich schon ein wenig überrascht, zeigt aber eben auch, dass das Produkt gut ist. Es macht mich stolz, dass unser Ruhrgin so sehr gemocht wird“, so Gödde.
Der Spirituosen-Experte, der 1998 mit Online-Shops für Grappa und Obstler begonnen hatte, ist sich zwar bewusst, dass der Gin nicht unbedingt ein typisches Getränk für das Ruhrgebiet ist, sondern eher in den westfälischen oder norddeutschen Raum verortet wird. Aber für ihn schließt sich der Kreis, weil Menschen aus dem Revier ihren eigenen Gin hergestellt haben – den Ruhrgin. Und der kommt auch in einer Flasche daher, die nicht nur die typische Form einer Gin-Flasche hat, sondern auch das Ruhrgebiet charakterisiert: mit einer stilisierten Abbildung der Zeche Zollverein und einem kleinen, angehängten Säckchen, in dem sich Steinkohle befindet. Als Thomas Gödde dann noch die Möglichkeit sah, mit der Domain-Endung .ruhr auch im Internet den Bezug zum Ruhrgebiet herzustellen, griff er sofort zu. „Die Internetadresse www.gin.ruhr war für mich vollkommen selbstverständlich. Besser geht es doch gar nicht“, sagt er zur Entscheidung, im Netz regionale Identität zu demonstrieren.