www.dot.ruhr - Referenzen - www.welcome-ruhr

Welcome.RUHR – Region der Vielfalt und Talente

Das seit 2010 existierende Portal wirbt qualifizierte Fachkräfte an, stellt die Metropole Ruhr vor, unterbreitet Willkommens-Kulturangebote. Und es zeigt vor allem eins: Arbeiten, lernen und leben im Ruhrgebiet lohnt sich.

Die Metropole Ruhr hat sich als attraktiver Lebens- Arbeits- und Lernort längst etabliert. Einen Beitrag hierzu hat sicher auch das Portal welcome.RUHR geleistet. Im Jahr 2010 wurde die Initiative aus der Taufe gehoben, als sich Städte, Wirtschaft und Wissenschaft des Reviers auf das Profil des Ruhrgebiets als „Region der Vielfalt und Talente“ verständigte. Damals wurden Leitprojekte, wie ein Internet-Willkommens-Portal für Fachkräfte, eine Handbuchreihe für kultursensible Auswahlverfahren und eine Initiative, Migranten für den öffentlichen Dienst zu gewinnen, vereinbart und auch erfolgreich umgesetzt. Einen großen Anteil daran haben ohne Frage auch die so genannten Welcome Guides – Menschen, die eine eigene erfolgreiche Einwanderungsgeschichte hinter sich haben und die nun andere Menschen bei ihrem beruflichen Neustart im Ausland bestens unterstützen können. „Sie können auf einer persönlichen Ebene beraten, auf den individuellen Einzelfall eingehen und sind hierauf in einer halbjährigen Qualifizierungsreihe vorbereitet worden“, sagt Ilka Cirkel vom Regionalverband Ruhr.

Welcome.RUHR versteht sich dabei nicht als reine Arbeitsvermittlung. Es geht neben Jobangeboten auch um vielseitige Informationen für Menschen aus dem Ausland, die erwägen, ins Ruhrgebiet umzusiedeln. Da geht es um Kinderbetreuung in den Kommunen, Visafragen, Checklisten oder Studienberatungsangebote. Auch in Sachen Außendarstellung überlässt welcome.RUHR nichts dem Zufall. Es wirbt für sich weit über die Grenzen der Region hinaus, bietet Antworten und Verweise auf internationale, bundesdeutsche und lokale Rechtsfragen und darf dabei auf die Unterstützung der Wirtschaft sowie der deutschen Botschaften in den Herkunftsländern bauen. Hinzu kommen eine Facebook-Präsenz und ein Netzwerk kommunaler Ansprechpartner. Ebenfalls wichtig: eine enge Zusammenarbeit mit der Standortmarketingkampagne „Stadt der Städte“, die unter www.metropole.ruhr im Internet zu finden ist. „Wenn es #StadtderStädte gelingt, Menschen für die Metropole Ruhr zu interessieren, finden diese unter www.welcome.ruhr ein konkretes, anschlussfähiges Angebot von Dienstleistungen vor Ort“, so Ilka Cirkel.

Hinsichtlich der Weiterentwicklung des Portals will sich welcome.RUHR auf zwei Richtungen konzentrieren. Zum einen auf das von der Bundesregierung angekündigte, neue Einwanderungsgesetz, das beruflich Qualifizierten und akademisch Ausgebildeten die Einreise erleichtern soll, zu reagieren. Zum anderen soll das Angebot noch individualisierbarer aufgestellt werden. Soll heißen: noch passgenauerer Service durch weitere Elemente wie den interaktiven Wegweiser.

Die Gründe, warum sich das Portal welcome.RUHR für eine .ruhr-Domain entschieden hat, lesen sich wie ein Ritterschlag. „Nur eine regionale Domain schafft es, alle unsere kommunalen Partner unter einem Dach zu versammeln, ohne ihre städtische Identität aufgeben zu müssen“, sagt Ilka Cirkel und fügt noch hinzu: „Für interkommunale Initiativen ist die regionale .ruhr-Domain hervorragend geeignet. Der Regionalverband Ruhr arbeitet als Verband der Städte des Ruhrgebiets an der Fachkräftesicherung für die gesamte Metropole Ruhr. Und das sollen die Menschen bereits in der URL sehen.“

Nächster Beitrag
Vorheriger Beitrag