Jetzt Wunschadresse eingeben

Glückwunsch! Die von Ihnen gewünschte Domain " " ist registrierbar.

Jetzt hier registrieren!

Die von Ihnen gewünschte Domain " " ist bereits registriert.
Sie haben Interesse an der Premiumdomain "  ". Dann klicken Sie hier.
Glückwunsch! Die von Ihnen gewünschte Domain " " ist registrierbar.

Jetzt hier registrieren!

Bitte geben Sie einen Domainnamen ein.
Leider ist bei der Verarbeitung Ihrer Daten ein Fehler aufgetreten.
Bitte geben Sie Ihre Wunschdomain ohne www, Leerzeichen, Unterstriche oder Punkte ein, z.B. 'meinefirma', 'jochen-meier' oder 'vorwärts'
Alternativ können Sie eine vorgeschlagene Domain auswählen:

.RUHR-Meilensteine

Mai 2022: Staffelstabübergabe an die dotSaarland GmbH

31/05/2022

Alles neu macht der Mai: Passend zu diesem Motto wird der Staffelstab für .ruhr symbolisch an die dotSaarland GmbH übergeben, welche .ruhr von nun an ganz im Sinne der regiodot GmbH & Co. KG fortführen wird. Wir möchten euch an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich für eure Treue danken und begrüßen die neue Etappe von .ruhr mit einem begeisterten „Ready, Set, Go“!

Wichtig Hinweis für Inhaber einer .ruhr Internet- oder E-Mail-Adresse: Da lediglich die Betreibergesellschaft im Hintergrund wechselt, bleibt für euch weiterhin alles wie zuvor.

September 2021: Vorverkauf für die fünfte lit.RUHR hat begonnen – www.lit.ruhr

23/09/2021

Vom 5.-10. Oktober feiert das renommierte Literaturfestival sein fünfjähriges Jubiläum. Auf insgesamt 54 Veranstaltungen, davon 30 für Kinder, Jugendliche und Familien begrüßt die lit.RUHR Autor:innen mit herausragenden literarischen Neuerscheinungen, präsentiert eigens konzipierte Themenabende und setzt sich mit aktuellen gesellschaftlichen Diskursen auseinander. Auf der Zeche Zollverein, in der Lichtburg Essen sowie im Schauspielhaus Bochum.

Bestsellerautor Frank Schätzing eröffnet die lit.RUHR am 5.10. mit einer Veranstaltung zur Klimakrise: „Was wenn wir einfach die Welt retten?“

Zu den weiteren Gästen gehören neben vielen anderen Eva Menasse, Wolfram Eilenberger, Sven Stricker, Sven Regener, Sasha Marianna Salzmann, Asal Dardan, PeterLicht, Volker Kutscher und Elke Heidenreich.

Großartige Sprecher:innen wie Iris Berben, Gustav Peter Wöhler, Peter Lohmeyer, Dietmar Bär, Cordula Stratmann, Bjarne Mädel, Claudia Michelsen, Ulrich Noethen oder Katja Riemann werden lesen.

Zum Programm: www.lit.ruhr

August 2021: www.fahrradsommer.ruhr als Alternative zum Fahrradsommer der Industriekultur

25/08/2021

Normalerweise handelt es sich beim Fahrradsommer der Industriekultur um eine Präsenzveranstaltung mit einem abwechslungsreichen Programm rund um die Themen „Industriekultur“ und „Rad“. Außerdem waren Aussteller, die die neuesten Fahrradtrends präsentierten mit von der Partie sowie viele weitere spannende Programmpunkte geplant. Pandemiebedingt ist diese Veranstaltung in dieser Form leider nicht möglich, doch das Team der Route Industriekultur entwickelte eine Alternative zur Präsenzveranstaltung.
Auf der Webseite www.fahrradsommer.ruhr gibt es 20 Tourenideen für Fahrradbegeisterte, die trotzdem einen echten Fahrradsommer erleben wollen.

April 2021: Mono Best Website Competition 2021 – www.gartenwerk.ruhr

23/04/2021

Der Dienstleister Mono Solutions kürt jedes Jahr die sogenannten „Top Five“ aus hunderten international eingereichten Websites im Rahmen der „Best Website Competition“. Eine Jury aus verschiedenen leitenden Persönlichkeiten des in Dänemark sitzenden Unternehmens bewertet die Websites anhand folgender Kriterien: Geschwindigkeit, Customer Experience, Conversion und Vertrauenswürdigkeit. Doch nicht nur die “Top Five” wird geehrt, sondern auch weitere Favoriten verschiedener Kategorien.

Dabei zählte auch die Website www.gartenwerk.ruhr zu den Jury-Lieblingen. Der Internetauftritt des in Bochum und Umgebung aktiven Gärtnerei-Dienstleisters stach den Juroren besonders durch den starken Fokus auf das Thema Conversion ins Auge und sicherte sich einen Platz im Spotlight. 

Dezember 2020: „Baum statt Brief“ – Weihnachtsgrüße für den Klimaschutz

31/12/2020

Pünktlich zur Adventszeit verwandelt sich die regiodot jedes Jahr in eine Werkstatt der Weihnachtselfen. Es macht uns immer viel Spaß, für unsere Geschäftspartner wieder ein paar Sterne vom Himmel zu holen, in einen Umschlag zu stecken und als funkelnde Weihnachtsgrüße auf den Weg zu bringen.

Da wir uns als nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Unternehmen verstehen, haben wir 2020 zum ersten Mal auf andere Art für winterliche Sternstunden gesorgt: Ganz nach dem Motto „Baum statt Brief“ haben wir uns entschlossen, auf schriftliche Weihnachtskarten in Zukunft zu verzichten und stattdessen lieber Bäume zu pflanzen. Das freut nicht nur den Wald und das Klima, sondern kommt am Ende auch uns allen zugute. Unterstützt wurden wir dabei von der Initiative PLANT-MY-TREE®.

 

November 2020: www.greentech.ruhr gewinnt den European Enterprise Promotion Award

30/11/2020

Das Innovationsnetzwerk www.greentech.ruhr steht für die geballte Kompetenz der Umweltwirtschaft aus dem Ruhrgebiet. Hier sind 185 Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen als Kooperationspartner unter einem Dach vereint. Gemeinsam finden sie technische Lösungen für die drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit.

Dabei können die Akteure auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen, denn der Ruhrpott ist nicht erst seit gestern dabei, sich neu zu erfinden. Insbesondere aus der kreativen Auseinandersetzung mit dem Erbe der Montanindustrie sind zahlreiche Recycling-Technologien entstanden, die die Region schnell zu einem internationalen Hotspot der Umweltwirtschaft gemacht haben.

www.greentech.ruhr versteht sich als Katalysator dieses Potentials und hat durch seine Arbeit schon oft den Unternehmergeist der Metropole beflügelt. Diese Innovationskraft war es auch, die die Europäische Kommission dazu bewogen hat, der Initiative den European Enterprise Promotion Award zu verleihen. Mit diesem Preis werden jährlich Wirtschafts- und Bildungseinrichtungen geehrt, die die Idee des Unternehmertums fördern und durch ihren Einsatz auf ein neues Level heben.

Weitere Informationen unter www.greentech.ruhr

November 2020: www.graukaue.ruhr – Anja Elsing zu Gast beim Ruhrgebietspodcast

29/11/2020

Die Graukaue ist ein Podcast, der buchstäblich auf Steinkohle geboren wurde. In einem alten Dorstener Bergwerk nimmt sich Kauenwärter Michael Holtkamp viel Zeit für spannende Begegnungen mit den unterschiedlichsten Gästen. Dabei interessiert er sich besonders für wirtschaftliche und regionale Themen. Letztendlich legt er sich aber keine Grenzen auf. Der Reiz liegt für den promovierten Volkswirt darin zu erleben, wie sich Gespräche ganz von selbst entwickeln – frei, spontan und ungeplant.

In der Ruhrgebietsreihe Knappschuss spürt er mit seinen Gesprächspartnern den gewaltigen Veränderungen nach, die die Metropole seit dem Ende der Steinkohle erlebt hat. Im November war auch Anja Elsing, die Geschäftsführerin der regiodot, in der Graukaue zu Gast und es gab viel zu besprechen: über das Ruhrgebiet und seine Menschen, die Geschichte von .ruhr und die Wichtigkeit eines freien Internets. Über amerikanische Präsidenten, die Corona-Pandemie und am Ende sogar über Märchen.

Wer mag, kann kostenlos reinhören unter www.graukaue.ruhr

 

Oktober 2020: Klimaschutz trifft Social Media – www.klimafestival.ruhr

31/10/2020

Wie retten wir das Klima? Wie schützen wir den Planeten? Diese Fragen treiben uns mittlerweile wohl alle um.
Das gilt besonders auch für Kinder und Jugendliche. Das Klima Festival Ruhr Online macht die Schüler*innen seit Oktober fit für diese großen Debatten unserer Zeit. In spannenden Livestreams verrieten einflussreiche Youtuber, Journalisten und Klima-Experten wie Mona Ameziane oder Dunja Hayali ihre besten Tipps zu den Themen Kommunikation, Medien und Nachhaltigkeit. Dabei lag der Fokus darauf, wie sich jeder Einzelne erfolgreich für die Umwelt stark machen kann.
Zusätzlich konnten sich medienbegeisterte Schüler*innen auf einen Posten als Festivalblogger bewerben. Nach einem 3 monatigen Traineeprogramm werden die 25 Gewinner*innen im Juni 2021 live berichten, wenn das Klimafestival Ruhr dann auch im echten Leben durchstartet. Die 14-bis 17-jährigen Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Music-Acts, Workshops und inspirierenden Speakern.  Ganz nebenbei werden sie hier in drei Tagen auch die große Vielfalt der Klimaprojekte kennen lernen, die den Ruhrpott zu einem Hotspot des Umweltschutzes machen. Mit der Verwendung einer .ruhr-Domain haben sich die Veranstalter auch in ihrer Webpräsenz für ein prägnantes Statement zur grünen Zukunft des Ruhrgebiets entschieden.
Weitere Informationen unter www.klimafestival.ruhr

Oktober 2020: Business Metropole Ruhr stellt nun komplett auf .ruhr um!

12/10/2020

Die Businessmetropole Ruhr mit Sitz in Essen ist die regionale Wirtschaftsförderung für das Ruhrgebiet. Ab sofort bekennt sie sich noch ein Stückchen mehr zum Ruhrgebiet, denn nicht nur die Internetseite ist über www.business.ruhr als Hauptdomain zu erreichen, es werden auch Emails über .ruhr versendet.

Die Businessmetropole hat sich als Ziel gesetzt die Wettbewerbsfähigkeit des Ruhrgebiets zu steigern. Dabei fokussiert sie sich auf die Entwicklung und Realisierung von Projekten, die das Ruhrgebiet wettbewerbsfähiger machen.
Eines der spannenden Projekte ist die neue internationale Networking Plattform www.matchmaker.ruhr. Sie verbindet Unternehmen, Startups und Investoren bei uns im Ruhrgebiet. Die Vorteile sind nicht nur weltweites Scouting und ein Zugang zum Business Ökosystem im Ruhrgebiet, sondern auch das Knüpfen neuer Geschäftskontakte durch intelligente Matchingalgorithmen.

Aber auch das Projekt www.greentech.ruhr hat Potenzial. Um den Umweltschutz gemeinsam meistern zu können bedarf es an einer Menge Akteure aus der Umweltwirtschaft. Genau diesen Schuh zieht sich das Projekt Greentech.ruhr an. Ziel ist die Vernetzung von lokalen Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, um das Ruhrgebiet innerhalb der Umweltwirtschaft weiter voranzutreiben.
Vielseitig ist auch das Projekt www.innovation.ruhr. Was wird sich in Zukunft verändern? Wie werden wir leben, arbeiten und einkaufen? Ganz unter dem Motto „Rethink Urban Living“ ruft der Innovations Call der Businessmetropole Ruhr Freiberufler und junge Unternehmen auf ihre Ideen für das urbane Leben einzureichen.

Weitere:
www.citytech.ruhr, www.invest.ruhr, www.innovationsraum.ruhr

September 2020: www.startupweek.ruhr goes digital

21/09/2020

Die ruhrSTARTUPWEEK ist aus der Start-Up-Szene des Ruhrgebiets nicht mehr wegzudenken. Doch dieses Jahr sieht sie sich erstmalig einer neuen Herausforderung gegenüber gestellt: der Covid19-Pandemie und ihren Beschränkungen. Auch wenn diese Hürde nicht leicht zu überwinden ist, eröffnet sie trotzdem neue Möglichkeiten, die der ruhrHUB als Veranstalter beim Schopfe ergriffen hat. Denn zahlreiche Networking-Events, Keynotes oder die Kick-Off-Show finden in diesem Jahr erstmalig digital statt.

Viele andere Events und Konferenzen haben es der ruhrSTARTUPWEEK gleich getan und können so mittels Online-Plattformen und digitaler Lösungen trotzdem stattfinden, ohne die Sicherheit der Teilnehmer zu gefährden. Dazu zählen www.summit.ruhr, www.2020.php.ruhr, www.stiftungsnetzwerk.ruhr, www.barcamp.ruhr und www.agile.ruhr, um nur einige zu nennen.

 

September 2020: Zum ersten Mal ruft das Ruhrparlament zur Direktwahl der BürgerInnen auf.

13/09/2020

Es ist nicht nur ein Meilenstein in der .ruhr-Geschichte, sondern ein Meilenstein für die direkte Demokratie im Ruhrgebiet. Unter www.direktwahl.rvr.ruhr informiert das Ruhrparlament sämtliche Wähler aus der Ruhr-Metropole über die Wahl der Mitglieder für die Verbandsversammlung. Insgesamt bewerben sich 350 KandidatInnen aus 21 Parteien und Wählergruppen um die 91 Sitze in der Verbandsversammlung.

August 2020: www.kinderaugen.ruhr – Reichweite für den guten Zweck

19/08/2020

Wieder ein Lächeln in von Armut betrübte Kinderaugen zaubern… Dieses Ziel hat sich Yvonne Schröders mit ihrer Initiative Kinderaugen gesetzt. Daher ist jede Hilfe gefragt – nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch ein Ausflug in den Zoo oder ein neuer Anstrich für das Kinderzimmer zeigen bereits große Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Kindern.

Wie sehr dieses Thema die Menschen berührt, zeigt auch die Reichweite bei Facebook: Über 5.000 Personen konnten wir auf diesem Wege erreichen und auf www.kinderaugen.ruhr aufmerksam machen.

Juli 2020: Die Theaterallianz www.vier.ruhr bekennt sich zum Ruhrgebiet

01/07/2020

Hinter vier.ruhr stehen drei Mühlheimer Theaterinstitutionen: Das Festival „Stücke“ für neue Dramatik, das Theater an der Ruhr und der Ringlokschuppen Ruhr. Wer sich bei drei Theatern über die Namenswahl vier.ruhr wundert, für den hat Projektkoordinatorin und Dramaturgin Anna Bründl die passende Erklärung parat: „Die Verbindung untereinander bildet sozusagen die vierte Dimension, mit deren schöpferischer Kraft wir Mülheim als Theaterstadt positionieren wollen“. Das Ziel ist jedoch nicht nur Mühlheim als Theaterstadt zu etablieren, sondern auch das Ruhrgebiet als Theaterstandort in den Fokus zu rücken. Wie passend also, dass die Wahl der Theaterallianz auf eine .ruhr-Domain gefallen ist.

Juni 2020: www.2020.ruhr – ein Shop, ein Ruhrgebiet, ein neues Gesicht für den Einzelhandel

01/06/2020

Eine Idee, die aus der Not heraus geboren wurde; oder genauer gesagt aus den zahlreichen Schließungen im Einzelhandel zu Beginn der Corona-Pandemie. Dieter Hüsten und Natali Klüppelberg – beide selbst Unternehmer – haben sich zusammengeschlossen, um eine Online-Plattform zu erschaffen, die Einzelhändlern die Möglichkeit bietet, ihre Produkte online ohne eigenen Shop anzubieten. Beide sind davon überzeugt, dass der Online-Shop dem Einzelhandel zukünftig den Weg ebnet.

Um dem Zusammenhalt im Revier und ihrem „Lokalpatriotismus“ noch stärker Ausdruck zu verleihen, haben sie sich außerdem für eine .ruhr-Domain entschieden. Seit dem 01.06.2020 ist der Shop unter www.2020.ruhr online und unterstützt den Einzelhandel des Ruhrgebiets nach Kräften.

Oktober 2019: www.remix.ruhr – Der Remixcontest im Ruhrgebiet!

04/10/2019

Innerhalb von 48 Stunden einen Remix produzieren?  Dieser Herausforderung stellten sich die musikbegeisterten Teilnehmer am Wochenende vom 4. bis zum 6. Oktober. Die RuhrMusikschulen veranstalteten zusammen mit der Band BANDA SENDEROS und vielen weiteren Experten der Musikbranche den Remix-Wettbewerb REMIX.ruhr. Die Gewinner konnten sich über professionelles Studio-Equipment, Coachings und Studio-Days freuen.
Die Preisverleihung fand am 9. November in Bochum statt.
Alle Remixe könnt ihr euch hier anhören: www.remix.ruhr

September 2019: www.startupweek.ruhr – Made with POTTential #suw2019

23/09/2019

Die Start-Up-Szene im Ruhrgebiet boomt und aus diesem Grund hat der ruhr:HUB die startupweek:RUHR ins Leben gerufen.
Diese fand vom 23. bis zum 27. September 2019 statt. Und zwar in elf Städten im Pott!
Bei 130 spannende Events rund um die Themen Entrepreneurship & Digitalisierung konnten die 4200 Besucher die Start-Up-Szene des Ruhrgebiets hautnah erleben. Von Workshops über Networking-Veranstaltungen bis hin zu Pitches – da war für jeden etwas dabei. Mehr unter www.startupweek.ruhr

Mai 2019: www.europawahl.ruhr – Meine Stimme für Europa

26/05/2019

Mit der Kampagne unter dem Motto „Meine Stimme für Europa“ verfolgte der RVR im Mai 2019 das Ziel, Wahlberechtigte zu mobilisieren und somit die Wahlbeteiligung zu steigern. Dafür haben Städte und Kreise des Ruhrgebiets zusammen mit dem Regionalverband Ruhr eine Wahlbotschaft im Corporate Design der Metropole Ruhr entwickelt.
Dass die Kampagne unter der Domain www.europawahl.ruhr an den Start gegangen ist, ist natürlich nur passend und macht uns zudem stolz wie Bolle!

Mai 2019: Tacken – www.tacken-marketingclub.ruhr

17/05/2019

Der Marketingclub Ruhr zeichnet alljährlich Unternehmen aus der MEO-Region für außergewöhnliche Marketing-Leistungen aus. Die heißbegehrten Tacken werden in den Kategorien „Unternehmen“, „Agenturen“ und „Gründer“ verliehen – und das schon zum achten Mal!
Im Rahmen einer festlichen Gala fand die Tacken-Verleihung am 16. Mai 2019 in der Philharmonie in Essen statt. Unter den Nominierten und Gewinnern waren auch in diesem Jahr wieder Unternehmen mit .ruhr-Internetpräsenzen vertreten. Nominiert in der Kategorie „Unternehmen“ war die Banneke Feinkost flüssig GmbH mit der Werbekampagne für ihren Korn „Letzte Schicht“ (www.letzteschicht.ruhr).
In der Kategorie „Agenturen“ sicherte sich der RuhrSummit wohlverdient die begehrte Trophäe (www.summit.ruhr).
Erstmalig wurde im Jahr 2019 auch ein Sonderpreis verliehen. Diese ging an den Regionalverband Ruhr (RVR) für die internationale Standortmarketing-Kampagne „Stadt der Städte“, die unter der Domain www.metropole.ruhr vertreten ist.

September 2018: www.zukunftsbildung.ruhr – Kongress tagt in der Philharmonie Essen

01/09/2018

Wenn in diesem Jahr im Pott die letzte Zeche schließt, hat im Ruhrgebiet bereits ein enormer Strukturwandel stattgefunden. Um sich zukünftig als innovative Metropole aufzustellen, findet am 20. und 21. September der Kongress ZukunftsBildung Ruhr 2018 in der Philharmonie Essen statt. Die www.startupweek.ruhrfindet mit über 70 kostenlosen Workshops & Networking Events zu aktuellen Start-up Themen und Digitalisierung statt. An 27 Orten im Ruhrgebiet findet am 28. September die www.wissensnacht.ruhr statt. Vor allem junge Besucher können kostenlos von 16-22 Uhr spannende Projekte über Medizin bis Maschinenbau näher kennenlernen.

August 2018: Events zeigen Flagge unter .ruhr

01/08/2018

Das www.zeltfestival.ruhr geht in die 11. Runde und lockt mit Stars wie James Blunt zum Kemnader Stausee. Am 2. www.tagdertrinkhallen.ruhr findet an 50 ausgewählten Buden im Ruhrgebiet wieder ein abwechslungsreiches Kulturprogramm statt.

Juli 2018: www.data-science.ruhr – initialer Kongress rund um das Thema Data Science

01/07/2018

Der erste Data Science Ruhrgebiet Kongress fand am 05./06. Juli 2018 in der Rotunde in Bochum statt.

Juli 2018: Ruhrpott Malposter mit Red Dot Design Award 2018 ausgezeichnet – erhältlich unter www.zechenland.ruhr

01/07/2018

Es war einmal das Ruhrgebiet – geprägt von Bergbau und Stahl, gelebt vom Kumpel. www.zechenland.ruhr entwickelt und vermarktet folklorefreie Produkte, die ihre Herkunft nicht vergessen. Ehrlich, authentisch und im Ruhrgebiet hergestellt. Als Erinnerungskultur-Angebot erhältlich sind das mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnete Malposter sowie ein Malbuch Bergbau.

Juni 2018: www.industriekultur.ruhr – reichweitenstarke Imagekampagne promotet das Ruhrgebiet

01/06/2018

Die Ruhr Tourismus GmbH und der RVR rühren mit der URL www.industriekultur.ruhr die Werbetrommel für das Ruhrgebiet. Bereits im Juni startete im Städtedreieck der Rhein-Main-Region eine großangelegte Plakatkampagne. Die Kampagne präsentiert das aktuelle Leitmotiv des Projektes, das im modernen Collagen/Comic-Artwork die Umrisse verschiedener industriekultureller Standorte und Themen im Ruhrgebiet abbildet und wird durch den Hashtag #KULTRUHR und die URL www.industriekultur.ruhr mit digitalem Content komplettiert.

April 2018: starbuzz.ruhr gewinnt Tacken 2018

01/04/2018

In der Kategorie Unternehmen nimmt www.starbuzz.ruhr den Tacken 2018 für herausragende Marketingleistungen vom www.marketingclub.ruhr entgegen.

März 2018: erster iHack.Ruhr Hackathon in Essen

01/03/2018

Veranstaltet wurde der Hackathon www.ihack.ruhr in Kooperation zwischen innogy SE / Westnetz GmbH, ista International GmbH und hack.institute.

Januar 2018: RVR als bedeutendes Vorbild

01/01/2018

Der Regionalverband Ruhr (RVR) stellt alle E-Mail-Adressen auf @rvr.ruhr um und geht damit als gutes Beispiel voran.

Oktober 2017: Ausgezeichnet: www.zeit-raeume.ruhr

01/10/2017

Die interaktive Onlineplattform www.zeit-raeume.ruhr ist Gewinner des German Design Awards 2018 in der Kategorie „Excellent Communications Design“.

Oktober 2017: Literarisches Gipfeltreffen – www.lit.ruhr feiert Premiere im Revier

01/10/2017

84 Autoren, 82 Veranstaltungen, neun Spielorte, ein internationales Literaturfestival: Die erste lit.RUHR bringt große Namen der internationalen Literaturszene wie Nick Hornby oder Donna Leon und deutschsprachige Literatur-Stars ins Ruhrgebiet.

September 2017: www.innovationsraum.ruhr ausgezeichnet

01/09/2017

Die Business Metropole Ruhr erhält die Auszeichnung „Pressestelle des Jahres“ für das Projekt www.innovationsraum.ruhr.

Juni 2017: Standortkampagne #StadtderStädte startet

01/06/2017

Die Kampagne #StadtderStädte stellt die starken Standortfaktoren der Metropole Ruhr für Investoren, Unternehmer und Fachkräfte heraus. Die #StadtderStädte vereint 5 Mio. Menschen und 53 Städte zu einer großen Metropole, der Metropole Ruhr. Modern, dynamisch und im Internet erreichbar unter der Domain www.metropole.ruhr 

April 2017: ruhr:HUB ebnet Weg in die Digitalisierung

01/04/2017

Als gemeinsame Initiative der Ruhrgebietsstädte Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen und Mülheim ist der www.hub.ruhr die zentrale Anlaufstelle für die digitale Wirtschaft in der Region.

Januar 2017: Das Magazin zur Grünen Hauptstadt Europas – Essen 2017 ist „Heimatgrün“

01/01/2017

Essen ist die grünste Stadt in NRW und die drittgrünste in Deutschland. 2017 trägt die ehemalige Bergbaustadt den Titel „Grüne Hauptstadt Europas“. „Heimatgrün“ – so heißt das Grüne-Hauptstadt-Magazin, das digital unter www.heimatgruen.ruhr zu finden ist.

August 2016: www.tagdertrinkhallen.ruhr – TOP Reisetipp für August bei SPIEGEL ONLINE

01/08/2016

Der Mythos Bude wird im August 2016 einen Tag lang mit einem außergewöhnlichen Veranstaltungsprogramm im gesamten Ruhrgebiet gefeiert. Das Büdchen an der Ecke wird an diesem 1. Tag der Trinkhallen zur beeindruckenden Event-Location.

Juli 2016: summit.ruhr – größte Startup-Konferenz im Ruhrgebiet

01/07/2016

In der Zeche Carl in Essen findet der RuhrSummit 2016, das mit Abstand größte Startup-Event im Ruhrgebiet statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm aus spannenden Impuls-Vorträgen sowie Workshops zu Marketing, Fundraising, Social Entrepreneurship und vielem mehr.

April 2016: Von .de auf .ruhr – Sutter Telefonbuchverlag stellt um!

01/04/2016

Als in der Region fest verankertes Unternehmen hat das .ruhr-Schwesterunternehmen, die Sutter Telefonbuchverlag GmbH für ihren Hauptstandort in Essen komplett auf .ruhr umgestellt. Aus www.sutter-telefonbuchverlag.de wird einfach www.sutter.ruhr – dass passt!

Januar 2016: medienakademie.ruhr – größte Journalistenschule NRWs eröffnet in Essen

01/01/2016

Die Medien-Akademie Ruhr nimmt offiziell den Betrieb auf. Die größte Journalistenschule NRWs kann ab sofort im Essener Europa-Center angetroffen werden oder im Netz unter www.medienakademie.ruhr.

Dezember 2015: dental.ruhr – neuer Name mit Zukunft

01/12/2015

Aus dem Zahnzentrum Europahaus in Bochum ist nun dental.ruhr geworden. Als eines der ersten Unternehmen in der Region stellt Praxis-Inhaber Dervis Koyupinar seine komplette Unternehmenskommunikation auf .ruhr um: neue Internetadresse, neue Firmierung, neues Logo, neuer Claim, neue E-Mail-Adressen.

Oktober 2015: Digitales Ruhrgebiet wird auf europäischer Ebene ausgezeichnet

01/10/2015

Innovativ, nutzerfreundlich, wirtschaftsfördernd: .ruhr erhält in Prag den SIINDA Industry Excellence Award 2015 in der Kategorie ,,Online Search‘‘.

August 2015: Ruhrgebiet im Wandel: www.luftbilder.geoportal.ruhr

01/08/2015

Über das Internet-Portal sind kostenlose Kartendienste und Luftbilder verfügbar. Die Luftbilder schicken euch auf eine ‎Zeitreise durch unsere Metropole Ruhr, denn insgesamt 50.000 Luftaufnahmen von 1926 bis heute zeigen die Veränderungen unseres ‎Ruhrgebiets innerhalb dieser Jahrzehnte.

Juni 2015: living.ruhr – so schön wohnt es sich im Ruhrgebiet

01/06/2015

Bettina Brakelmann geht mit ihren Blog für Interiordesign im Ruhrgebiet unter www.living.ruhr online. Ihr Statement über .ruhr: „Ich blogge regelmäßig über Interiordesign im Ruhrgebiet. Hier gibt’s coole Häuser und Wohnungen, tolle Läden und jede Menge kreativer Köpfe. Und endlich auch die richtige Verortung im World Wide Web: .ruhr! Eine andere kam für mich nicht in Frage, denn .ruhr ist nicht nur irgendeine Domainendung, .ruhr ist ein Gefühl und ein Statement zugleich.“

April 2015: welcome.ruhr wirbt für internationale Fachkräfte

01/04/2015

Das Internet-Portal www.welcome.ruhr als digitaler Wegweiser für einen erfolgreichen Karrierestart in der Metropole Ruhr geht online.

März 2015: .ruhr nimmt Nominierungsurkunde für Tacken 2018 entgegen

01/03/2015

Der Marketing Club Ruhr e. V. zeichnet herausragende Marketing-Leistungen mit dem Tacken aus. In der Kategorie Start-ups belegte .ruhr einen Nominierten-Platz. Den Hauptpreis nahm Mitbewerber FREDsBRUDER entgegen.

Dezember 2014: Erster digitaler Kunstführer für das Ruhrgebiet – kunstgebiet.ruhr

01/12/2014

Der erste digitale Kunstführer für das Ruhrgebiet wird bei kunstgebiet.ruhr veröffentlicht. Eine von der RAG-Stiftung geförderte digitale Plattform für Kunstliebhaber, Künstler und Quartiersfans, die mehr über die Kunstszene an Emscher und Ruhr erfahren wollen. Der digitale Kunstführer bietet einen umfassenden Überblick über das Geschehen auf dem Kunstparkett des Reviers, stellt Künstlerinnen und Künstler vor, porträtiert Kunstwerke, Museen sowie die kulturelle und historische Entwicklung der Region.

Oktober 2014: WissensNacht Ruhr – spielerisch Bewusstsein für ein wichtiges Thema schaffen

01/10/2014

Die erste WissensNacht Ruhr findet unter dem Titel „Abenteuer Klima“ statt. Um auf das Großereignis aufmerksam zu machen und weitere Informationen zu vermitteln, wählte der Initiator des RVR www.wissensnacht.ruhr als prägnante Webadresse, die im Gedächtnis bleibt und damit diesem vielversprechenden Projekt eine große Anziehungskraft verleiht.

Juni 2014: jubel.ruhr – Der eco Internet Award geht in den Pott

01/06/2014

.ruhr erhält den begehrten eco Internet Award in der Kategorie „Domains & DNS“ vom größten Internetwirtschaftsverband Europas.

März 2014: Jetzt gibbet „.ruhr“ für alle!

01/03/2014

Ab sofort sind die .ruhr-Webadressen für jeden zu haben. currywurst.ruhr geht an den Start!

Februar 2014: .ruhr Domains – 30 Tage lang exklusiv für das Ruhrgebiet!

01/02/2014

Die Ruhr-Phase, in der alle Interessenten aus dem Ruhrgebiet ihre .ruhr-Domains einen Monat lang bevorrechtigt registrieren können, startet. Herne ist erste Ruhrgebietsstadt mit eigener .ruhr-Domain. In Herne-Röhlinghausen liegt der geografische Mittelpunkt des Ruhrgebiets. Nur passend, dass Herne nun auch das Epizentrum für den Umstieg der Ruhrgebietsstädte auf .ruhr-Domains darstellt.

Februar 2014: Erste .ruhr-Domains gehen online

01/02/2014

BILD.ruhr ist da! BILD geht als erste Medien-Marke mit ihrer .ruhr-Website online. 5,2 Millionen Menschen im Ruhrgebiet können ab sofort ihre Regionalausgabe unter dieser Adresse online lesen. BILD hat sich mit der neuen Internetadresse ihren Anspruch erfüllt, einen Klick schneller und näher dran zu sein. Die größte Medienmarke Europas bietet täglich eine Fülle von Exklusivmeldungen und bestimmt die Themen des Tages. Kaum ein anderes Medium wird häufiger zitiert, keines erreicht deutschlandweit mehr Leser. BILD demonstriert täglich eine regionale Verantwortung und berichtet über das Tagesgeschehen im Revier.   Applaus, Applaus: www.zeltfestival.ruhr geht an den Start! Als erste Institution im Ruhrgebiet geht wenig später www.zeltfestival.ruhr online. Für die Organisatoren ein klares Bekenntnis zum Ruhrgebiet. „Wir haben immer eine Klammer gesucht, ein klares Bekenntnis zur Region“, so Lukas Rüger, Initiator des Zeltfestivals Ruhr. „Jetzt“, so Rüger weiter, „können wir diesen Wunsch endlich darstellen.“ Gemeint ist damit ein virtuelles Bekenntnis, denn ab sofort findet man die Weiße Stadt am See unter der neuen Internetadresse www.zeltfestival.ruhr.

Januar 2014: Sunrise Phase

01/01/2014

Die .ruhr-Sonne geht auf! .ruhr-Domains können offiziell registriert werden. Ab jetzt können Markeninhaber die Vorzüge der Sunrise-Phase nutzen und ihre Marken-Domains unter .ruhr bevorzugt registrieren.

Dezember 2013: Ruhrgebiet schreibt Internetgeschichte

01/12/2013

.ruhr wird in den Root-Server der ICANN eingetragen bzw. bei der Unterorganisation IANA, bei der auch alle gängigen Endungen wie .de und .com eingetragen sind. Zum ersten Mal seit der Einführung von .de im November 1986 wird mit .ruhr eine deutsche Top-Level-Domain live geschaltet.

Oktober 2013: Bundestagspräsident Norbert Lammert ist .ruhr-Botschafter

01/10/2013

Mit Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert gewinnt die regiodot GmbH & Co. KG einen weiteren bedeutenden Botschafter für .ruhr. „Bald wird im globalen Netz verzeichnet sein, was noch auf keiner Landkarte der Welt zu finden ist: Die Metropole Ruhr. Ihre Bewohner sind stolz auf das Revier, sie identifizieren sich mit der Region, in der sie leben und arbeiten. Die Domain .ruhr bringt das Heimatbewusstsein der Menschen hier und die Weltoffenheit einer international vernetzten, wirtschaftlich wie kulturell bedeutenden Metropolenregion zum Ausdruck.“ – Prof. Dr. Norbert Lammert

Dezember 2012: Los-Glück in Los Angeles

01/12/2012

Ein Losverfahren entscheidet, in welcher Reihenfolge die eingegangenen Bewerbungen geprüft und bearbeitet werden. Von knapp 2.000 internationalen Startplätzen schafft es die .ruhr-Domain auf den außerordentlich guten 120. Platz und geht als erst Endung mit regionalem Bezug an den Start – vor Metropolen wie London, Paris oder New York.

Juni 2012: Reveal Day

01/06/2012

Nach einer fünfmonatigen Bewerbungsphase veröffentlicht ICANN alle eingegangenen Bewerbungen und machte die Liste aller beantragten TLDs öffentlich zugänglich. Gute Nachricht: Die regiodot GmbH & Co. KG geht als einzige Bewerberin für die TLD .ruhr ins Rennen.

dot.ruhr

Januar 2012: Bewerbungsstart

01/01/2012

ICANN, die internationale Internet-Verwaltungsorganisation mit Sitz in Los Angeles, öffnet das Bewerbungsfenster für neue generische Top-Level-Domains (gTLDs). Städte, Unternehmen, und Organisationen können sich weltweit bis Ende Mai um eigene TLDs bewerben.