Laptop

Ein Naturportal für das Ruhrgebiet und darüber hinaus – www.naturschutz.ruhr

Mit Naturschutz.ruhr ist ein Webmagazin für Natur-, Arten- , Gewässer- und Umweltschutz im Revier entstanden, das interessierten Naturfreunden eine Fülle von tagesaktuellen Informationen und tollen Makro- und Teleaufnahmen aus Fauna & Flora des Reviers bietet.

Was tun, wenn man über ein großes Archiv an Naturfotografien verfügt? Diese Frage hat sich der Presse- und Naturfotograf Frank T. Below aus Mülheim gestellt. Und auch gleich eine Antwort gefunden. „Diese Fotos sollten sinnvolle Verwendung finden, z.B. auf einer Webseite mit Mehrwert und Service-Charakter und diese soll möglichst viele Menschen erreichen“, sagt der gebürtige Duisburger. Die Idee von der Internetseite www.naturschutz.ruhr, dem Naturportal für das Ruhrgebiet, war geboren. „Wir wollen dort die Vielfalt in der heimischen Natur aufzeigen und über Besonderheiten aufklären“, so Below. Und das schließt ganz explizit die Schönheit der Natur im Ruhrgebiet ein. Den Puls der Zeit trifft Naturschutz.ruhr damit auf jeden Fall, denn der ehemalige Kohlenpott wird immer grüner und „grüne Themen“ werden immer intensiver behandelt, ganz gleich, ob es um den Klimawandel, die Emscher-Renaturierung, Ruhr-Fischtreppen für den Lachs oder das Vogel- und Insektensterben geht“, wie Below sagt.

Um einen möglichst umfangreichen und kompetenten Service zu bieten, nahm Below für sein Projekt viele Fachleute und Institutionen mit ins Boot. Dazu zählen ein Pool an weiteren  Naturfotografen, der Naturschutzbund (NABU NRW), die Pressesprecher der Ruhrgebiets-Städte und nicht zuletzt Programmierer, um das ansehnliche Portal auch technisch umsetzen zu können. „Letztlich nutzen wir alles, was uns an Informationen über die Region Rhein/Ruhr/Emscher/Lippe geliefert wird“, sagt Below. Und weil es eben ums Ruhrgebiet geht, lag auch die Domain-Endung [.ruhr] nahe. „Ich bin ein eingefleischter Ruhri und da unsere Themen überwiegend auf das Ruhrgebiet ausgerichtet sind, konnte es keine passendere Domainendung geben“.

Dass dieses Naturmagazin den Nerv von Jung und Alt trifft, zeigt auch die Steigerung der jährlichen Zugriffszahlen, die für die seit 2016 existierende Homepage von Naturschutz.ruhr mittlerweile bei rund 30 Prozent und mehr liegen. „Es macht sehr viel Spaß, sich in diese Sache einzubringen“, sagt Below, der darauf hinweist, dass auch das Spektrum der Webseite stetig wächst und bereits jetzt schon sehr umfangreich ist. Mit den Rubriken Sichtungsmeldungen, Bestimmungsforum sowie mit Buch- oder Naturreisetipps wird die Interaktion mit dem Leser gesucht. Damit sich die Qualität des Portals hält oder sogar noch weiter ausgebaut werden kann, sind Sponsoren und Förderer jederzeit willkommen.“

Nächster Beitrag
Vorheriger Beitrag