Datenschutzerklärung www.dot.ruhr

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden auch kurz “Daten”) ist uns ein großes und sehr wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts und Nutzung unserer dortigen Angebote erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet oder genutzt werden. Ebenso möchten wir Sie darüber informieren, welche begleitenden Schutzmaßnahmen wir in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben.
 Bitte achten Sie darauf, dass diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit durch die Implementierung neuer Techniken und/oder durch Gesetzesänderungen aktualisiert werden kann. Hierauf machen wir Sie in geeigneter Weise aufmerksam. Selbstverständlich werden wir bei allen Änderungen stets in angemessener Weise Ihre Interessen berücksichtigen.

Verantwortlicher, Kontakt, Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) ist die

regiodot GmbH & Co. KG,
 Bottroper Straße 20,
 45141 Essen
.

Diese wird vertreten durch die Geschäftsführer Bernhard Lüders und Anja Elsing, ebenda. Kontakt können Sie auch über die E-Mail-Adresse kontakt@dot.ruhr mit uns aufnehmen.

Bei Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@dot.ruhr. Im Übrigen verweisen wir auf unsere Angaben im https://www.dot.ruhr/impressum/.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind:

  • Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage.
  • Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) bzw. Art. 49 Abs. 1 b) DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  • Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO als Rechtsgrundlage.
  • Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DS-GVO als Rechtsgrundlage.
  • Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Werden Daten in Drittstaaten, in denen die DS-GVO nicht gilt, ohne Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 Abs. 3 DS-GVO (= Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau) bzw. ohne geeignete Garantien nach Art 46 DS-GVO (= Garantie, dass die Daten der Betroffenen dennoch geschützt sind und diese ihre Rechte wirksam durchsetzen können) übertragen, verweisen wir auf die Ausnahmeregelungen des Art. 49 DS-GVO. Die Präsentation unserer Leistungen dient der Vertragsanbahnung i.S.d. Art. 49 Abs. 1 lit. b) DS-GVO: Die Nutzung der jeweiligen Dienste ist dabei erforderlich, weil es aktuell keine vergleichbaren Dienste für z.B. Video-Lösungen (YouTube, s. dazu auch Punkt „YouTube“) gibt. Darüber hinaus werden verschiedene Dienste, insbesondere auch über Cookies eingebundene Tools, nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung i.S.d. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO eingebunden. Diese erfolgt meist über Aktivierung entsprechender Dienste im Cookie-Banner. Wir weisen wir darauf hin, dass diese Datenübermittlung in ein solches Drittland mit einem Risiko für Sie verbunden sein kann, dass Sie weder Einfluss auf die Verarbeitung oder Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nehmen können, noch Ihre in der DS-GVO zugesicherten Rechte als Betroffener bzgl. dieser Datenverarbeitung durchsetzen können. 

Speicherfristen

Die von uns verarbeiteten Daten werden unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere nach Art. 17 und 18 DS-GVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, löschen wir bei uns gespeicherte Daten, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr benötigt werden. Über den Zeitpunkt des Zweckfortfalls hinaus werden Daten nur dann aufgehoben, wenn sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind oder die Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten weiter vorgehalten werden müssen. In diesen Fällen wird die Verarbeitung eingeschränkt, also gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Server-Log-Daten

Für die informatorische Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie aktiv personenbezogene Daten angeben. Vielmehr erheben und verwenden wir in diesem Fall nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt. Dazu gehören:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Webseiten;
  • Ihren Browsertyp;
  • die Browser-Einstellungen;
  • das verwendete Betriebssystem;
  • die von Ihnen zuletzt besuchte Seite;
  • die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.);
  • Ihre IP-Adresse.

Die Daten werden vorübergehend auf unseren Servern gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen als den oben angegebenen personenbezogenen Daten findet unsererseits nicht statt. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Darüberhinaus erstellen wir sogenannte Logfiles. Die Speicherung der angelegten Logfiles erfolgt zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine personenbezogene Auswertung der Daten, insbesondere zu Marketingzwecken, findet nicht statt.

Die Verarbeitung der vorgenannten Daten ist für das Angebot einer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b), lit. c), lit. f) DS-GVO zwingend technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite korrekt anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Insbesondere wird mit der Erstellung von Log-Files bezweckt, Angriffe auf unsere Systeme nachweisen zu können. Wir löschen die Server-Log-Dateien in der Regel sieben, spätestens jedoch 30 Tage nach Ihrem Besuch dieser Webseite.

[.RUHR] Premium Domain AUTH-Code-Erwerb

Auf unserer Internetseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, im „first come, first served“ Prinzip den AUTH-Code zu einer Premium-Domain zu erwerben. Hierfür steht Ihnen ein Online-Formular zur Verfügung. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten des Eingabeformulars:

(1) Name und Vorname
 (2) Firmenname
 (3) Adresse
 (4) E-Mail-Adresse
 (5) Alter
 (6) Premium-Domain-Namen

Grundsätzlich gilt hierbei:
 Die Erhebung von Name und Vorname, Firmenname und Adresse dienen der Zuordnung und der Erhebung der Vertragspartnerdaten. Die Erhebung der E-Mail-Adresse dient der Abwicklung der Bestellung sowie der Verifizierung Ihrer Daten. Die Erhebung des Alters dient der Verifizierung der Volljährigkeit (Geschäftsfähigkeit).
 Zudem erfordert die Bestellung Ihre Bestätigung der Richtigkeit und Vollständigkeit Ihrer Angaben.

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

(7) Die IP-Adresse des Nutzers
 (8) Datum und Uhrzeit des Absendezeitpunkts des Formular

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung der Formulardaten ist die Anbahnung, der Abschluss und die Durchführung eines Vertrags nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO bzw. nach Art. 49 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, sofern hierfür die Weitergabe von Daten an Stellen in sog. Drittstaaten erforderlich ist, Zudem ist Rechtsgrundlage Ihre mit Absenden des Formulars erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Bestellformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen und liegt damit in unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. 

Dauer der Speicherung

Kommt es zum Vertragsschluss, werden die Daten dauerhaft gespeichert, jedenfalls so lange und in dem Umfang, in welchem dies zur Erfüllung gesetzlicher buchhalterischer und steuerrechtlicher Vorgaben erforderlich ist. Die Daten werden ansonsten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

 

Cookies und eingebundene Angebote Dritter

Für unseren Internetauftritt nutzen wir die Technik der Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Webseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können in Ihrem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet. Für den vollen Funktionsumfang unseres Internetauftritts ist es allerdings aus technischen Gründen erforderlich, die genannten Session Cookies zuzulassen. Andere, dauerhafte Cookies können nach Ihrem Besuch auf Ihrem Computer gespeichert werden, und unsere Webseite kann jedes Mal, wenn Sie unsere Webseiten erneut besuchen, auf sie zugreifen (sog. „ID Cookies“). Einige Cookies, die bei Ihrem Besuch unserer Webseiten gespeichert werden, können von anderen Unternehmen gespeichert und abgerufen werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
 Wir setzen sog. Session-Cookies (auch als temporäre Cookies bezeichnet) ein, also solche, die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung einer unserer Webseiten zwischengespeichert werden. Zweck dieser Cookies ist, Ihren Rechner während eines Besuchs unseres Internetauftritts beim Wechsel von einer unserer Webseiten zu einer anderen unserer Webseiten weiterhin zu identifizieren und das Ende Ihres Besuchs feststellen zu können.
 Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist bei technisch erforderlichen Cookies Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO anhand unseres oben dargestellten Interesses. Zustimmungsbedürftige Cookies setzen wir nur nach Erteilung Ihrer Einwilligung über das Cookie-Banner ein. Rechtsgrundlage ist hier Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO.

Third-Party-Cookies

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. 

Bitte beachten Sie die unter den nachfolgenden Punkten aufgeführten Hinweise über Third-Party-Cookies.

  • Google Analytics

Bei Google Analytics handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“). Google verwendet hierbei Cookies. Google weist darauf hin, Server auf der ganzen Welt zu betreiben. Wir können daher nicht ausschließen, dass die durch Cookies erzeugten Informationen an einen Server außerhalb der EU übertragen und dort gespeichert werden, insbesondere an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 (USA). Google garantiert, Europäisches Datenschutzrecht einzuhalten.

Soweit Daten an sonstige Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission übermittelt werden, verweist Google auf die Verwendung von Standardvertragsklauseln zur Gewährung eines angemessenen Schutzes der Daten von EU Bürgern. Das Google Analytics-Cookie wird nur aktiviert, wenn Sie dem per Opt-in im Cookie-Banner zustimmen. Bei Verwendung von Google Analytics erfolgt dies daher auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung unter Aufklärung über die mit einer evtl. Übermittlung in Drittstaaten verbundenen Risiken. 

Hierzu weisen wir Sie auf die nach unserem Informationsstand bestehenden Risiken hin (keine Gewähr der Vollständigkeit): US-Behörden können zur Strafverfolgung auf Basis des Electronic Communications Privacy Act of 1986 (ECPA) ohne richterliche Überprüfung Zugriff auf Cloud-Speicher erlangen. Zudem können US-Geheimdienste auf Basis des USA PATRIOT Act zur Terrorbekämpfung auf Cloud-Speicher zugreifen. Soweit Daten an sonstige Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission übermittelt werden, weisen wir darauf hin, dass diese Datenübermittlung mit einem Risiko für Sie verbunden sein kann, dass Sie weder Einfluss auf die Verarbeitung oder Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nehmen können, noch Ihre in der DS-GVO zugesicherten Rechte als Betroffener bzgl. dieser Datenverarbeitung durchsetzen können.Weitere Informationen über die Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten durch Google erhalten Sie unter

https://policies.google.com/privacy/frameworks 

Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen, und um weitere, mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
 
Sie können die Erfassung durch Google Analytics auch dadurch verhindern, dass Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert: Google Analytics deaktivieren[DB1] Google Analytics deaktivieren.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de  sowie unter  https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de und http://www.google.de/settings/ads

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen bei Google Analytics finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html

  • YouTube Videos

, ein. 

Wir binden auf unserer Webseite YouTube-Videos ein. Der Dienst auf de.YouTube.com wird bereitgestellt von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“ oder „YouTube“). 

Google weist darauf hin, Server auf der ganzen Welt, insbesondere den Vereinigten Staaten von Amerika, zu betreiben. Wir können daher nicht ausschließen, dass die Informationen an einen Server außerhalb der EU übertragen und dort gespeichert werden, etwa an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 (USA). Google garantiert in jedem Fall, Europäisches Datenschutzrecht einzuhalten. Soweit durch Google Daten an Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission übermittelt werden, verweist Google auf die Verwendung von Standardvertragsklauseln zur Gewährung eines angemessenen Schutzes der Daten von EU Bürgern. Weitere Informationen über die Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten durch Google erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de

b) Unsere Webseite selber hält keine Speicherung von Videos vor. Die aufgerufenen YouTube Videos sind auf https://www.youtube.com/ gespeichert und werden in unsere Webseite „eingebettet“, sodass die Möglichkeit besteht, dass diese direkt auf unserer Webseite abgespielt werden können. Nicht bereits mit Besuch unserer Website, sondern erst, wenn Sie den Abspielen-Button des Videos drücken, erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Benutzerkonto bei YouTube besitzen oder nicht. Sofern Sie bei YouTube in Ihrem Benutzerkonto eingeloggt sind, kann YouTube Ihren Besuch auf unserer Webseite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch YouTube liegen uns keine Informationen vor. Berücksichtigen Sie bitte vor Drücken des Abspielen-Buttons von YouTube-Videos, dass eine Datenübermittlung in Drittstaaten mit Risiken verbunden sein kann. Hierzu weisen wir Sie auf die nach unserem Informationsstand bestehenden Risiken hin (keine Gewähr der Vollständigkeit): US-Behörden können zur Strafverfolgung auf Basis des Electronic Communications Privacy Act of 1986 (ECPA) ohne richterliche Überprüfung Zugriff auf Cloud-Speicher erlangen. Zudem können US-Geheimdienste auf Basis des USA PATRIOT Act zur Terrorbekämpfung auf Cloud-Speicher zugreifen.
 Soweit Daten an sonstige Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission übermittelt werden, weisen wir darauf hin, dass diese Datenübermittlung mit einem Risiko für Sie verbunden sein kann, dass Sie weder Einfluss auf die Verarbeitung oder Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nehmen können, noch Ihre in der DS-GVO zugesicherten Rechte als Betroffener bzgl. dieser Datenverarbeitung durchsetzen können. Mit Drücken des Abspielen-Buttons willigen Sie in die Datenverarbeitungen durch YouTube ein.

c) Bitte wenden Sie sich für einen Widerspruch gegen die erhobenen Daten direkt an YouTube. 

d) Rechtsgrundlage für das Einstellen von YouTube-Videos, ohne dass hierdurch bereits Daten an YouTube übertragen werden, ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO an der Präsentation unseres Unternehmens auf einer bekannten und nutzerstarken Plattform. Rechtsgrundlage für die Nutzung und das mit einer Datenübertragung verbundene Abspielen von YouTube ist Ihre mit Drücken des Abspielen-Buttons erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DS-GVO bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/ Einstellungsmöglichkeiten zu der Bereitstellung von Werbung finden Sie unter https://adssettings.google.com/authenticated.

 

  • Google Fonts

a) Auf dieser Website haben wir zur Darstellung bestimmte, von Google bereitgestellte Schriftarten (Fonts) eingebunden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser diese Schriftarten von einem Google-Server. Dabei wird Ihre IP-Adresse samt URL (Internetadresse) der bei uns aufgerufenen Internetseite, die Sie besucht haben, an einen Server der Firma Google übertragen. Google gibt an, dass personenbezogene Daten, die Google beim Laden von Google fonts verarbeitet, getrennt von anderen Google-Diensten verarbeitet und nicht mit den über Sie sonst gespeicherten Daten zusammengeführt werden. Dazu werden die Schriften von eigenständigen, nur hierfür verwendeten Domains geladen. 

b) Google weist darauf hin, Server auf der ganzen Welt, insbesondere den Vereinigten Staaten von Amerika, zu betreiben. Wir können daher nicht ausschließen, dass die Informationen an einen Server außerhalb der EU übertragen und dort gespeichert werden, etwa an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 (USA). Google garantiert in jedem Fall, Europäisches Datenschutzrecht einzuhalten. Soweit durch Google Daten an Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission übermittelt werden, verweist Google auf die Verwendung von Standardvertragsklauseln zur Gewährung eines angemessenen Schutzes der Daten von EU Bürgern. Weitere Informationen über die Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten durch Google erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.Insgesamt gilt: Datenübermittlungen in Drittstaaten können grundsätzlich mit Risiken verbunden sein. Hierzu weisen wir Sie auf die nach unserem Informationsstand bestehenden Risiken hin (keine Gewähr der Vollständigkeit): US-Behörden können zur Strafverfolgung auf Basis des Electronic Communications Privacy Act of 1986 (ECPA) ohne richterliche Überprüfung Zugriff auf Cloud-Speicher erlangen. Zudem können US-Geheimdienste auf Basis des USA PATRIOT Act zur Terrorbekämpfung auf Cloud-Speicher zugreifen. 

Soweit Daten an sonstige Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission übermittelt werden, weisen wir darauf hin, dass diese Datenübermittlung mit einem Risiko für Sie verbunden sein kann, dass Sie weder Einfluss auf die Verarbeitung oder Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nehmen können, noch Ihre in der DS-GVO zugesicherten Rechte als Betroffener bzgl. dieser Datenverarbeitung durchsetzen können. 

c) Google Fonts bietet die Möglichkeit, frei verfügbare Schriften zur Darstellung von Website-Inhalt auf der eigenen Website zu nutzen. Die Schriften sind an sich Web-optimiert. Die niedrige Dateigröße sorgt dabei für eine schnelle Ladezeit unserer Website sowie für den Verbrauch eines geringen Datenvolumen unserer Websitebesucher. Werden die Schriften dabei direkt von Google Servern abgerufen, geschieht auch dies aufgrund der Leistungsstärke dieser Server mit sehr hoher Ladegeschwindigkeit. Befindet sich die Schrift bereits bei Ihnen im Cache (d.h. im Zwischenspeicher), weil Sie bereits eine Seite besucht haben, auf der dieselbe Google Schrift verwendet wurde, kann die Ladegeschwindigkeit unserer Website in Ihrem Browser sogar noch höher sein. Hinzu kommt, dass Google fonts für alle gängigen Browser und Betriebssysteme optimiert sind. D.h. die Schriften werden beim Abruf unserer Website korrekt, verzerrungs- und fehlerfrei dargestellt. Laden wir die Google fonts dabei vom Google Server, können wir diese dabei wartungsfrei einsetzen. Die Nutzung webbasierter Google fonts bietet uns demnach die Möglichkeit, unsere Website für den Besucher auch durch schnelle Ladezeit und fehlerfreie Darstellung ohne erhöhten Pflegeaufwand unsererseits attraktiv zu machen.

d) Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Fonts ist demnach unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO an der attraktiven Darstellung unserer Website-Inhalte anhand hoher Ladegeschwindigkeit, browser- und betriebssystemübergreifend korrekter sowie wartungsfreier Darstellung sowie die Auswahl aus zahlreichen, lizenzgebührfreien Schriften. .

e) Weitere Informationen zum Einsatz von Standardvertragsklauseln durch Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de. Weitere Informationen zu   Google Schriftarten finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.

 

  • Social Plugins

Zum Schutze Ihrer Daten setzen wir bei der Implementierung von Social Plugins auf die „Shariff“-Lösung. Hierdurch werden die Plugins auf der Webseite lediglich als Grafik dargestellt, die eine Verlinkung auf die entsprechende Webseite des Plugin-Anbieters beinhaltet. Durch Anklicken der Grafik werden Sie somit zu den jeweiligen Diensten der Anbieter weitergeleitet. Erst dann werden ihre Daten an die jeweiligen Dienste gesendet. Sofern Sie die Grafik nicht anklicken, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und den oben genannten Sozialen Netzwerken statt.

Soweit durch den jeweiligen Social Media-Anbieter dabei Daten an Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission übermittelt werden, weisen wir darauf hin, dass diese Datenübermittlung mit einem Risiko für Sie verbunden sein kann, dass Sie weder Einfluss auf die Verarbeitung oder Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nehmen können, noch Ihre in der DS-GVO zugesicherten Rechte als Betroffener bzgl. dieser Datenverarbeitung durchsetzen können. 

Rechtsgrundlage für die Nutzung des jeweiligen Social Media Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DS-GVO bzw. Art. 49 Abs. 1 a) DS-GVO auf Grundlage Ihrer per Anklicken erteilten Einwilligung.

  1. Facebook
     Wir nutzen auf Basis unserer berechtigten Interessen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO Social Plugins des sozialen Netzwerkes www.facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird (“Facebook”). Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen “Like”, “Gefällt mir” oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz “Facebook Social Plugin” gekennzeichnet.
     Soweit durch Facebook Daten an Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission übermittelt werden, verweist Facebook auf die Verwendung von Standardvertragsklauseln zur Gewährung eines angemessenen Schutzes der Daten von EU Bürgern.  Wenn Sie eine Funktion von Facebook anwählen, baut Ihr Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt Ihr Gerät übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
     Durch den Klick des Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite dieses Onlineangebotes aufgerufen haben. Sind Sie zugleich bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, beispielsweise den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls Sie kein Mitglied von Facebook sein sollten, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert, sobald Sie den entsprechenden Button betätigt haben. Nach Angaben von Facebook geschieht dies in Deutschland nur über eine anonymisierte IP-Adresse.
     Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre, können Sie diesen den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: 
    https://www.facebook.com/about/privacy/.
     Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen unter 
    https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ möglich. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
  2. Twitter
     
    Innerhalb unseres Onlineangebotes werden Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter eingebunden, welche von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland sowie der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA (beides „Twitter“), angeboten werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und insbesondere Schaltflächen gehören, mit denen Sie innerhalb des Netzwerkes Ihren Wohlgefallen an den jeweiligen Inhalten kundtun können.
     Twitter übermittelt Daten an Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Insoweit verweist Twitter auf die Verwendung von Standardvertragsklauseln zur Gewährung eines angemessenen Schutzes der Daten von EU-Bürgern. Wenn Sie eine Funktion von Twitter anwählen, baut Ihr Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Plugins wird von Twitter direkt an Ihr Gerät übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
     Durch den Klick des Plugins erhält Twitter die Information, dass Sie die entsprechende Seite dieses Onlineangebotes aufgerufen haben. Sofern Sie Mitglied der Plattform Twitter sind, kann Twitter bei Klick auf den Twitter-Button den Besuch unserer Webseite Ihrem Twitter-Profil zuordnen. Die Datenschutzerklärung von Twitter finden Sie unter 
    https://twitter.com/de/privacy
     Eine Möglichkeit zum Opt-Out wird unter 
    https://twitter.com/personalization
  3. Instagram
     Innerhalb unseres Onlineangebotes sind Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram eingebunden, welche durch die
     Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, angeboten werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und insbesondere Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend der Inhalte innerhalb des Netzwerks kommunizieren können. Hinsichtlich der mit Instagram in Zusammenhang stehenden Datenverarbeitung verweisen wir auf unsere Angaben zu Facebook. Sofern Sie Mitglied der Plattform Instagram sind, kann Instagram/Facebook bei Klick auf den Instagram-Button den Besuch unserer Webseite Ihrem Instagram-Profil zuordnen. Die Datenschutzerklärung von Instagram/Facebook finden Sie unter http://instagram.com/about/legal/privacy/. 

 

Auftritte in sozialen Medien

Wir unterhalten Auftritte in sozialen Medien, um dort mit Kunden und Interessenten kommunizieren und diese informieren zu können. Bei Aufruf der jeweiligen Netzwerke gelten die Bedingungen der Betreiber.

Auftragsverarbeitung und Empfänger von Daten

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister, welche an unsere Weisungen gebunden sind. Diese wurden sorgfältig von uns ausgewählt, beauftragt und werden regelmäßig kontrolliert. Den Beauftragungen zugrunde liegen Vereinbarungen über die Auftragsverarbeitung nach Maßgabe des Art. 28 DS-GVO. Eine eigenständige Verarbeitung zu eigenen Zwecken findet durch die Auftragsverarbeiter nicht statt. Sollten Sie Fragen zu unseren Auftragsverarbeitern haben, scheuen Sie bitte nicht den Kontakt zu uns.

Zum Betrieb dieses Webangebots bedienen wir uns eines innerhalb der EU ansässigen Hostinganbieters, der in unserem Auftrag und auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f), 28 DS-GVO Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern oder Kunden dieses Webangebots verarbeitet.

Ihre Rechte

Sie können nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften die folgenden unentgeltlichen Rechte gegenüber dem Verantwortlichen der Datenverarbeitung geltend machen:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO);
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und Art. 17 DS-GVO);
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO);
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO);
  • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO). Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO).

 

Widerspruchsrecht[DB2]  (Art. 21 Abs. 1 DSGVO)

Sofern wir Datenverarbeitungen auf Art. 6 Abs. 1 f DSGVO stützen, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer persönlichen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen. Im Falle eines Widerspruchs, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widersprechen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung, werden wir diese Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Den Widerspruch richten Sie bitte an: kontakt@dot.ruhr.

 

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zu beschweren.

Kontaktaufnahme

Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen einer Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien erfolgt je nach Anfrageinhalt bei rein informatorischen Anfragen auf Grundlage Ihrer (mutmaßlichen) Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO, soweit die Kontaktaufnahmen im Zusammenhang mit vertraglichen Erfüllungspflichten stehen. Die Angaben der Nutzer auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO können in einem Customer-Relationship-Management System (“CRM System”) gespeichert werden.
 Ihre Kontaktanfragen werden wir umgehend nach Bearbeitung löschen, soweit nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen eine weitergehende Aufbewahrung erfordern.

Datensicherheit

Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Unter anderem verwenden wir eine SSL Verschlüsselung zur sicheren Datenübertragung. Hierbei wird das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) eingesetzt, wobei in der Regel eine 256 Bit Verschlüsselung gegeben ist. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, wird stattdessen in der Regel auf eine andere (bspw. 128-Bit v3 Technologie) zurückgegriffen. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des verschlossenen Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren oder oberen Statusleiste Ihres Browsers.